- informativ und schnell … 10 Jahre www.hoppenrade.com - informativ und schnell … 10 Jahre www.hoppenrade.com - informativ und schnell … 10 Jahre www.hoppenrade.com - informativ und schnell … 10 Jahre www.hoppenrade.com - informativ und schnell … 10 Jahre www.hoppenrade.com - informativ und schnell … 10 Jahre www.hoppenrade.com - informativ und schnell … 10 Jahre www.hoppenrade.com - informativ und schnell … 10 Jahre www.hoppenrade.com - informativ und schnell … 10 Jahre www.hoppenrade.com -




Am Samstag, den 26.07.2025 trafen sich ab 10:00 Uhr mehrere Sektionen des Sportvereins, um sich und ihre sportlichen Aktivitäten vorzustellen und zum Mitmachen aufzufordern.
Begonnen wurde mit einem gemeinsamen Erwärmungsprogramm unter Anleitung von Gesa Groeneveld, die sonst die Frauengymnastikgruppe und die Seniorensportgruppe anleitet. Nachdem alle auf „Betriebstemperatur“ waren, zeigte die Sektion Hundesport einen Teil ihres Ausbildungsprogrammes.
Anschließend trommelten die Frauen der Gymnastik- und Line-Dance-Gruppe auf Pezzibällen heiße Rhythmen und animierten die Zuschauer zum Mitmachen.
Den Abschluss der Vorführungen übernahm die Line-Dance-Gruppe mit zwei typischen Tänzen aus dem Bereich Cowboy- und Westernmusik. Alle klatschten im Rhythmus mit, ruhiger wurde es, als einige Zuschauer mitmachen durften und sich auf die Schrittfolgen konzentrieren mussten.
Parallel zu allen Veranstaltungen und in den Pausen konnten sich alle Vereinsmitglieder und auch Gäste am Bogenschießwettbewerb beteiligen. Unter fachkundiger Anleitung der Sportfreunde des Bogenschießteams wurde die beste Schützin, der beste Schütze und die beste Juniorschützin gesucht.
Ab 12:00 Uhr begann ein Beachvolleyball-Turnier, an dem fünf Mannschaften teilnahmen: zwei aus Güstrow, eine aus Krakow am See und zwei vom SV Hoppenrade e.V. Es wurde auf hohem Niveau aufgeschlagen, zugespielt, geblockt und gebaggert bis 18:00 Uhr der Sieger feststand. Der Turniersieger war das Team der 2. Mannschaft des SV Hoppenrade e.V.
Gewonnen haben alle, war die einhellige Meinung der Teilnehmer. Bei fast perfektem Beachvolleyball-Wetter und einer guten Versorgung wurde von den Platzierten eine Revanche im nächsten Jahr angekündigt. [TH]
Begonnen wurde mit einem gemeinsamen Erwärmungsprogramm unter Anleitung von Gesa Groeneveld, die sonst die Frauengymnastikgruppe und die Seniorensportgruppe anleitet. Nachdem alle auf „Betriebstemperatur“ waren, zeigte die Sektion Hundesport einen Teil ihres Ausbildungsprogrammes.
Anschließend trommelten die Frauen der Gymnastik- und Line-Dance-Gruppe auf Pezzibällen heiße Rhythmen und animierten die Zuschauer zum Mitmachen.
Den Abschluss der Vorführungen übernahm die Line-Dance-Gruppe mit zwei typischen Tänzen aus dem Bereich Cowboy- und Westernmusik. Alle klatschten im Rhythmus mit, ruhiger wurde es, als einige Zuschauer mitmachen durften und sich auf die Schrittfolgen konzentrieren mussten.
Parallel zu allen Veranstaltungen und in den Pausen konnten sich alle Vereinsmitglieder und auch Gäste am Bogenschießwettbewerb beteiligen. Unter fachkundiger Anleitung der Sportfreunde des Bogenschießteams wurde die beste Schützin, der beste Schütze und die beste Juniorschützin gesucht.
Ab 12:00 Uhr begann ein Beachvolleyball-Turnier, an dem fünf Mannschaften teilnahmen: zwei aus Güstrow, eine aus Krakow am See und zwei vom SV Hoppenrade e.V. Es wurde auf hohem Niveau aufgeschlagen, zugespielt, geblockt und gebaggert bis 18:00 Uhr der Sieger feststand. Der Turniersieger war das Team der 2. Mannschaft des SV Hoppenrade e.V.
Gewonnen haben alle, war die einhellige Meinung der Teilnehmer. Bei fast perfektem Beachvolleyball-Wetter und einer guten Versorgung wurde von den Platzierten eine Revanche im nächsten Jahr angekündigt. [TH]

Sommerfest des Fördervereins Hoppenrade
„Ein Vereinsfest eines Fördervereins dient in erster Linie der Stärkung des Zusammenhalts, der Förderung der Gemeinschaft und der Unterstützung des Hauptvereins oder der gemeinnützigen Organisation, die der Förderverein unterstützt…“ - so eine KI- generierte Variante, um das Fest vom 28. Juni zu beschreiben. Was ist dem noch hinzuzufügen?
Bei bestem Wetter ging es erst einmal los mit der Eröffnungsrede unseres Vorsitzenden Dr. Holger Ehlers. Dabei dankte er den „Machern“, die immer wieder am Start sind, wenn es darum geht, Veranstaltungen zu organisieren, durchzuführen und nachzubereiten… keine Selbstverständlichkeit in diesen Tagen. Während seinen Ausführungen beglückwünschte er nachträglich Geburtstagsjubilare, die aktuell einen runden Geburtstag feiern konnten.
Ungewöhnlich und neu war für diesen Tag, dass man sich an gleichzeitig drei verschiedenen Spielaktionen beteiligen konnte; Leitergolf, Galgenkegeln und Wikingerschach. Leider blieb allen Beteiligten nur wenig Zeit, um dieses Turnier vollständig abzuschließen, denn man konnte nebenbei mit anderen Vereinsmitgliedern ins Gespräch kommen und sich mit Gegrilltem, Salaten aber auch mit Kuchen stärken. Natürlich trugen auch gut gekühlte Getränke zum Gelingen bei. Jedenfalls kam keine Langeweile auf, bestätigten einige Mitglieder. Sicher werden sich für das nächste Sommerfest, und nicht nur dafür wieder Macher finden, die Veranstaltungen des Fördervereins federführend in die Hand nehmen werden. [DK]


SUBBOTNIK in der Gemeinde Hoppenrade
Am vergangenen Samstag wurde wieder gewerkelt, gestrichen, gebuddelt, geharkt und vieles mehr.
Vorab: Es war schon besonders, wie viele Einwohnerinnen und Einwohner den Aufruf der Gemeindevertretung zur Teilnahme an einem Subbotnik in Hoppenrade und Schwiggerow gefolgt sind. Gezählt hat keiner, aber es kamen viele.
Nun aber der Reihe nach.
Der Subbotnik ist eine in Sowjetrussland entstandene Bezeichnung für einen unbezahlten Arbeitseinsatz am Samstag, der in den Sprachgebrauch in der ehemaligen DDR übernommen wurde.
Jedenfalls wussten alle, was gemeint war und so traf man sich pünktlich um 10:00 Uhr an gleich zwei verschiedenen Orten der Gemeinde; an der Bürgerbegegnungsstätte in Hoppenrade und auf dem Sportplatz in Schwiggerow.
Unterbrochen wurden die Arbeiten, um sich gemeinsam ein von der Familie Haarweg vorbereites Mittagessen vom Grill schmecken zu lassen.
Letztendlich kann man resümieren: Es gibt in unseren Dörfern viele Menschen, die sich ehrenamtlich für unser Gemein(de)wohl einsetzen. Unbezahlbar sind ihre Leistungen und vor allem ganz wichtig für das Gemeindeleben.
Zweifelsohne ist eine Vorbereitung solcher Aktionen ein unerlässlicher Bestandteil. Vielen Dank an die Organisatorinnen und Organisatoren. [D.K.]
Fotos: Elke Wichert/Dirk Kaiser


